Spanien ist durch, Albanien gilt im letzten Gruppenspiel der Gruppe B dennoch als Außenseiter. Alle wichtigen Infos zum Spiel:

Digital Desk: Michael Bosch (mbo)

Die Spanier stehen nach zwei überzeugenden Auftritten schon im Achtelfinale, auch der Gruppensieg ist ihnen nicht mehr zu nehmen. Albanien könnte – je nach Ausgang des Parallelspiels – die Überraschung in Gruppe B schaffen und sich direkt fürs Achtelfinale qualifizieren.

 

Wer überträgt Albanien gegen Spanien?

Die Partie läuft auf RTL, Anpfiff ist um 21 Uhr. Auch der Streaminganbieter MagentaTV überträgt das Spiel

Wo findet die Begegnung statt?

Austragungsort ist Düsseldorf, das Stadion trägt zur EM den Namen „Arena Düsseldorf“.

Wie ist die Ausgangslage?

Albanien: Der Außenseiter steht bei seiner zweiten EM-Teilnahme vor dem Vorrunden-Aus. Auch 2016 hatten es die Albaner nicht in die K.o.-Runde geschafft. Um das Achtelfinale aus eigener Kraft zu erreichen, muss ein Sieg her. Immerhin sollten Trainer Sylvinho alle Spieler zur Verfügung stehen. 

Spanien: Spanien steht vorzeitig als Gruppensieger fest und hinterließ bislang von allen Teams im Turnier den stärksten Eindruck. Noch ist der dreimalige Europameister ohne ein Gegentor. Möglich, dass Trainer Luis de la Fuente rotiert und gelb-belasteten Spielern eine Pause gönnt. 

Die voraussichtlichen Aufstellungen:

Albanien: 23 Strakosha - 4 Hysaj, 5 Ajeti, 6 Djimsiti, 13 Mihaj - 20 Ramadani, 21 Asllani, 9 Asani, 14 Laci, 10 Bajrami - 7 Manaj

Spanien: 23 Unai Simón - 2 Carvajal, 3 Le Normand, 14 Laporte, 24 Cucurella - 18 Zubimendi, 8 Ruiz, 20 Pedri - 10 Olmo, 7 Morata, 17 Williams

Schiedsrichter: Glenn Nyberg (Schweden)

EM 2024: Welche Teams sind dabei?

Insgesamt nehmen beim Turnier 24 Nationen teil. Die Auslosung hat folgende Gruppen ergeben:

Aus jeder Gruppe qualifizieren sich die ersten beiden Teams fürs Achtelfinale. Außerdem erreichten die vier besten Gruppendritten die Runde der letzten 16.

Wie der Gruppenmodus genau funktioniert, haben wir hier zusammengefasst: EM 2024 – So funktioniert der Gruppenmodus

Den kompletten Turnierspielplan gibt es hier:

EM 2024: Wer überträgt das Turnier?

Wer alle 51 Spiele der Europameisterschaft anschauen möchte, muss zahlen. Nur MagentaTV, das Pay-TV-Angebot der Telekom, überträgt das komplette Turnier. Wie bei früheren Fußball-Großereignissen auch, steigen die öffentlich-rechtlichen Sender wieder groß ein, außerdem hat ein Privatsender Rechte erworben: 46 der 51 Partien werden von ARD, ZDF und RTL auch im Free-TV gezeigt. Nur fünf Begegnungen, darunter ein Achtelfinale, laufen exklusiv bei Magenta.

RTL arbeitet dabei eng mit Magenta zusammen – zwölf Spiele strahlt der Sender aus. ARD und ZDF haben jeweils für 17 Spiele Sublizenzen gekauft. Insgesamt übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender also 34 Begegnungen. Darunter fallen selbstverständlich alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft.

EM 2024: In welchen Stadien wird gespielt?

Die Spiele finden in zehn Städten und Stadien statt. Auch in Stuttgart wird es fünf Partien zu sehen geben (vier Gruppenspiele sowie ein Viertelfinale). Austragungsorte sind außerdem München, Berlin und Frankfurt sowie Dortmund, Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Leipzig und Köln.

  • Stuttgart: Stuttgart Arena (MHP Arena) - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • München: München Fußball Arena – Munich Football Arena (Allianzarena) - 4 Gruppenspiele inklusive Eröffnungsspiel, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Berlin: Olympiastadion Berlin - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale
  • Frankfurt: Frankfurt Arena (Deutsche Bank Park) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Dortmund: BVB Stadion Dortmund - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Hamburg: Volksparkstadion Hamburg - 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • Gelsenkirchen: Arena Auf Schalke (Veltins-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Düsseldorf: Düsseldorf Arena (Merkur Spielarena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale
  • Leipzig: Leipzig Stadion (Red-Bull-Arena) - 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Köln: Köln Stadion – Cologne Stadium (Rheinenergiestadion) - 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Die Fußballstadien haben mindestens 30.000 Plätze, was eine Bedingung dafür war, dass sie als EM-Stadien ausgewählt werden konnten. Während der EM tragen viele einen anderen Namen, da die Sponsorennamen für das Turnier keine Gültigkeit haben.