Lieber im Biergarten oder vielleicht im Schwimmbad jobben? Eine Auswertung zeigt, welche Sommerjobs für Studierende am lukrativsten sind und wie hoch der Stundenlohn ist.

Wirtschaft: Imelda Flaig (imf)

Viele Studierende nutzen die Semesterferien im Sommer, um ihre Kasse aufzubessern. Im Rahmen der Fußball-EM ergeben sich in diesem Jahr zusätzliche Möglichkeiten. Doch in welchen Nebenjobs lässt sich wie viel verdienen?

 

Eine Auswertung des Personaldienstleisters Jobvalley, der auf Studierende und Absolventen spezialisiert ist, zeigt, in welchen Studentenjobs sich das meiste Geld verdienen lässt – egal ob im Biergarten oder als Parkplatz-Einweiser bei Großereignissen. Dazu wurden aktuelle Jobausschreibungen und Jobeinsätze analysiert. Die Jobmöglichkeiten sind vielfältig, wobei Rettungsschwimmer oder Rettungsschwimmerin beziehungsweise Aushilfskräfte im Biergarten zu den lukrativsten Jobs zählen, wie das Ranking zeigt. Bis zu 15,50 Euro Stundenlohn ist in der Spitze für Studierende drin.

Rettungsschwimmer

Im Sommer sind Rettungsschwimmer in Freibädern oder an Seen gefragt, die für Sicherheit sorgen sollen. Für manchen sportbegeisterten Studierenden kann das ein attraktiver Ferienjobs ein. Der durchschnittliche Stundenlohn liegt der Auswertung zufolge bei etwa 15 Euro, maximal bei 15,40 Euro.

Hilfskraft im Biergarten

Ein klassischer Sommerjob, beim dem der durchschnittliche Stundenlohn ebenfalls bei 15 Euro liegt, maximal bei 15,20 Euro. Dass viele dabei noch von Trinkgeldern profitieren können, kommt noch obendrauf.

Jobs bei der Fußball-EM

Gerade die EM-Jobs seien vielfältig: von Servicekräften in den Stadien, zu Aushilfen in der Logistik oder der Koordination von Passagieren und Gästen, sagt Jobvalley-Chef Clemens Weitz. Der durchschnittliche Stundenlohn beträgt 14,66 Euro, wobei auch bis zu 15,50 Euro drin sind – je nach Job.

Eisverkäufer

Der Job als Aushilfskraft am Eisstand bringt durchschnittlich 13,50 Euro pro Stunde ein. Womöglich gibt es sogar noch Vergünstigungen oder ein Eis gratis.

Parkplatz-Einweiser

Bei Großveranstaltungen sind sie unverzichtbar. Auch hier können Studierende mit einem Stundenlohn von durchschnittlich 13,50 Euro rechnen.

Nach Erhebungen von Jobvalley unter mehr als 12 000 Studenten und Studentinnen möchten diese in der Vorlesungszeit im Schnitt 15,6 Stunden pro Woche arbeiten, in der vorlesungsfreien Zeit steigt die gewünschte Stundenzahl auf 27,4.